Einträge von Dr. Kerstin Hoffmann

Wie zitiere ich korrekt aus Social Media?

Gastbeitrag von Heike Baller Viele Informationen, mit denen ich mich befasse, stammen aus Social Media – manchmal nur der Hinweis auf eine Veranstaltung, manchmal eine Meinungsäußerung mit anschließender Diskussion. Wenn ich mich mit einem Thema, wissenschaftlich oder sonstwie als Autorin, in der Art befasse, dass ich nachweisen muss, wo ich die Informationen herhabe, komme ich […]

Zwei Jahre Corporate Influencer bei Otto: „Wir müssen lernen loszulassen“

Erfahrungen mit dem Jobbotschafter-Programm – ein Interview Als der Onlinehändler Otto vor ziemlich genau zwei Jahren sein Jobbotschafter-Programm ausrief, war die mediale Aufmerksamkeit groß. Das Thema Corporate Influencer – also Markenbotschafter aus den Reihen der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – kam in Deutschland gerade so richtig auf. Aber es gab nur sehr wenige öffentlich dokumentierte […]

,

Die Content-Ampel: Der schnelle und gründliche Qualitätscheck für Ihre Inhalte

Komplett neu aufbereitet, mit neuen Angeboten – und jetzt auch auf Englisch Die Content-Ampel ist eines meiner meistgenutzten kostenfreien Tools. Tausende Menschen in Unternehmen und Organisationen arbeiten damit, um Inhalte schnell und dauerhaft zu prüfen und zu verbessern. Ich habe die Anleitung und das Begleitmaterial zur Content-Ampel vollständig überarbeitet. Sie finden alles über dieses wertvolle […]

Der ganz neue große Social-Media-Check

4 Wege zu Übersicht und Ordnung in Ihren Social-Media-Konten und Kanälen – plus Inventory zum Download mit detaillierter Anleitung.. – Haben Sie noch den Überblick über alle Ihre Accounts, Seiten und Profile in sozialen Netzwerken? Wann haben Sie zuletzt Ihre Strategie überprüft? Haben Sie einen Plan, was Sie wann wo für wen und wie oft posten wollen? Sind alle Ihre Daten auf dem neuesten Stand?

,

Warum Ihr Unternehmen dringend eine Markenbotschafter-Strategie braucht

Was jetzt zu tun ist – und wie Sie damit starten | Wer von Markenbotschafter-Strategie spricht, denkt meistens zuerst an eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter im Social-Media-Marketing, im Einsatz für Sichtbarkeit, Image und Communitybuilding. Das ist ja auch eine gute Sache: Sichtbare Köpfe aus dem Unternehmen machen eine Marke unverwechselbar und heben ihre Inhalte aus der …

Corporate Influencer: Worauf es ankommt – und warum das Thema noch wichtiger wird

Markenbotschafter sind mehr denn je – und immer noch in steigendem Maße – ein wichtiges Kommunikationsthema in deutschen Unternehmen. Dabei vermischt sich die Diskussion öfter einmal mit dem Hype um die Influencer in Social Media. Ein Beitrag zum aktuellen Stand. In der dramatisch wachsenden Flut von Informationen wird es für Unternehmen zunehmend schwierig, sich mit […]

Künstliche Intelligenz und Machine Learning in Kommunikation, Marketing und Vertrieb

Teil 3: Warum wir jetzt den Anschluss nicht verlieren dürfen. Gastbeitrag von Dirk Liebich | Was Künstliche Intelligenz im Bereich der Unternehmenskommunikation bewirkt oder zukünftig bewirken wird, ist natürlich stark abhängig von der Situation des einzelnen Unternehmens und dessen Kultur. Mit bestimmten Entwicklungen müssen sich Unternehmen heute jedoch unbedingt auseinandersetzen, wie in den vorigen beid

„Die Zukunft der digitalen Kommunikation“ – der komplette Vortrag im Video

Fit für die Unternehmenskommunikation im Wandel Wo geht es hin in der digitalen Unternehmenskommunikation, und was können Unternehmer, Entscheider und Fachleute tun, um den Erfolg weiterhin zu sichern oder sogar auszubauen? Warum gibt es in Deutschland so viel Nachholbedarf? Warum geht es manchmal trotz intensiver Bemühungen nicht so recht voran? Auf diese und weitere Fragen antworte […]

Gefahr im Verzug? Die Zukunft mit KI und Machine Learning

Teil 2: Utopie und Dystopie – ein Ausblick auf künftige Entwicklungen. Gastbeitrag von Dirk Liebich. | Alles ohne Mensch? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist natürlich nicht ansatzweise klar, wie unsere digitale Zukunft mit immer intelligenteren Maschinen aussehen wird. Einerseits gibt es extreme Bedenken hinsichtlich der Übernahme durch sogenannte Superintelligents (Roboter), zumal es kaum moralische Kontrollinstanzen gibt. Andererseits …

Was Entscheider jetzt über Künstliche Intelligenz und Machine Learning wissen müssen

Teil 1: Begriffe und Beispiele, Fragen und Antworten auf die brennendsten Fragen. Gastbeitrag von Dirk Liebich | Was ist KI, was ist Machine Learning? Der Begriff künstliche Intelligenz (KI) oder im angloamerikanischen Sprachraum Artificial Intelligence (AI), wurde zum ersten Mal von John McCarthy im Jahr 1956 geprägt. Die Begriffsbeschreibung ist in etwa diese: eine Maschine, die …