Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

15 Suchergebnisse für: Shitstorm

1

Studie: Welchen Schaden richten Shitstorms wirklich an – und wie können Marken sich schützen?

Interview mit den Autoren einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung | Welche Macht haben Konsumenten, und wie gehen Marken damit um? Wie wird ein Shitstorm ausgelöst? Lässt er sich vermeiden? Welche Folgen drohen? Erfahrungen dazu gibt es viele. Ich habe im vorigen Beitrag dazu ausführlich aus meiner Beratungspraxis berichtet. Doch wirklich fundierte wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Shitstorm (oder, wie er…

2

Shitstorm und Krisen-PR: Fragen & Antworten aus der Beratungspraxis – ein umfassender Ratgeber

Vorbeugung, Früherkennung, angemessene Reaktionen, mögliche Folgen … | Es geschieht meistens kurz vor Büroschluss: Mein Telefon klingelt, und auf der anderen Seite der Leitung höre ich gelinde Panik. „Unsere Firma erlebt gerade einen Shitstorm. Bitte sagen Sie mir, was ich jetzt sofort tun soll!“ Auch in den Medien, von der Publikumszeitschrift bis zum Branchenjournal, genießt das Thema „Shitstorm“ ungebrochene…

4

Corporate Influencer-Strategie: Nice to have oder essenziell?

Was Corporate-Influencer-Programme für die Gesamtkommunikation leisten Mitarbeitende, die persönliche Erlebnisse oder bunte Bilder aus dem Arbeitsalltag posten und gelegentlich mal eine Nachricht des Arbeitgebers teilen: Wer sich nur oberflächlich mit dem Thema Corporate Influencer befasst, kann den Eindruck gewinnen, dass ein Programm mit Mitarbeiter-Markenbotschaftern nicht mehr als ein „Nice to have“ darstellt. Betreiben also die […]

7

Zwei Jahre Corporate Influencer bei Otto: „Wir müssen lernen loszulassen“

Erfahrungen mit dem Jobbotschafter-Programm – ein Interview Als der Onlinehändler Otto vor ziemlich genau zwei Jahren sein Jobbotschafter-Programm ausrief, war die mediale Aufmerksamkeit groß. Das Thema Corporate Influencer – also Markenbotschafter aus den Reihen der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – kam in Deutschland gerade so richtig auf. Aber es gab nur sehr wenige öffentlich dokumentierte […]

8

In eigener Sache: Aktuelle Vortragsthemen

Neue Titel und Inhalte sind jetzt online. – Worüber ich sehr glücklich und wofür ich sehr dankbar bin: Inzwischen macht die Vortragstätigkeit im gesamten DACH-Raum einen großen Teil meiner Arbeit aus. Davon wiederum ein großer Teil sind Keynotes auf Kongressen. Ab sofort stehen einige der aktuellen Themen mit Kurzbeschreibung im Netz.

9

Facebook-Gruppen: Das grandios verkannte Kommunikationsinstrument

Facebook hat mit dem ersten „Facebook Communities Summit“ neue Funktionen vorgestellt, die Facebook-Gruppen (auch) für die Unternehmenskommunikation und den beruflichen Austausch noch attraktiver machen. Höchste Zeit, einmal ausführlich zu zeigen, wie interessant diese kleinen „Foren“ innerhalb des größeren sozialen Netzwerks für Marken sind – und warum Sie in Ihrem Unternehmen nicht immer …

10

Wie man bei (fast) jeder Auseinandersetzung im Web garantiert gewinnt

Video & Präsentation zum Vortrag von Kerstin Hoffmann und Thomas Schwenke Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen, Verstöße gegen den Datenschutz, Shitstorms, Fake-News: Im Internet fühlt man sich oft wie auf rohen Eiern – und am Rande des Ruins. Ob Blogger, YouTuber oder Unternehmer: Ohne Rechtsbeistand scheinen Probleme oft nicht mehr lösbar. Wie geht man damit um? Wie bewegt man […]

11

Wie Bots in Zukunft jede Kommunikation zerstören können

Künstliche Intelligenz in den Medien: Welche Gefahren drohen und was wir tun können. Gastbeitrag von Dirk Liebich | Was hat künstliche Intelligenz mit geräuschreduzierenden Kopfhörern zu tun? Ganz einfach: Wie ein Kopfhörer alle Umgebungsgeräusche neutralisiert, so kann auch ein Bot eine komplette, aufwändig realisierte Unternehmenskommunikation oder alle Botschaften eines Nachrichtenmediums oder einer Person für die öffentliche Wahrnehmung komplett auslöschen.

12

Sichtbare Markenbotschafter: Wege aus der Angst im Unternehmen

Typische Befürchtungen – und wie man damit umgeht | Führungskräfte und Mitarbeiter als sichtbare Markenbotschafter aufbauen? In vielen Unternehmen setzt allein der Gedanke an ein solches Vorhaben zahlreiche Ängste frei. Am häufigsten wird befürchtet, dass damit jegliche Kontrolle verlorengeht und unerwünschte Informationen sich im Netz frei verbreiten. Ein Abwerben der Mitarbeiter durch die Konkurrenz stellt ebenfalls eine häufige Befürchtung…

13

Moderation in Blogs und Social Media: „Welche Kommentare darf ich löschen? Welche muss ich stehenlassen?“

Ein Leitfaden für Community Manager, Blogger und Corporate-Blog-Verantwortliche | Fake-News, Hatespeech und die Manipulation von Meinungen: Wird das Klima im Web rauer? Zumindest scheint es so, denn emotionale Meldungen erzielen mehr Resonanz und verbreiten sich daher überproportional stark; selbst dann, wenn sie nur kleine Gruppen oder Einzelmeinungen repräsentieren. Viele Menschen fühlen sich beeinträchtigt oder sogar angegriffen.