„Zur Lage der Kommunikation“: Alle Videos vom März 2019
Persönliches Kontaktmanagement und Redaktionspläne für persönliche Profile: Mit diesen Themen habe ich mich in jeweils einem Video im März befasst. Dass sich dies gut in meinen Themenschwerpunkt „Markenbotschafter“ einfügt, ist kein Zufall. Dazwischen habe ich ein bisschen mit dem schnellen, eher werkstattartigen Format meines Freitags-Live-Videos experimentiert und einige Folien eingeblendet. Dass es im März wegen einer längeren Reise nur drei Videos gab, war geplant und angekündigt. Hier sind die Aufzeichnungen.
Entfreunden, blockieren, aussortieren: Liebesentzug oder effizientes Kontaktmanagement?
Links und weiterführende Informationen
Neues aus dem Internet:
- Uploadfilter erklärt von Alexander Lehmann
- Artikel 13: Rechtsausschuss gibt OK! Wie gehts jetzt weiter? – RA Christian Solmecke
- Europaparlament verbreitet einseitiges und irreführendes Video zur Urheberrechtsreform – netzpolitik.org
* * *
Die Zukunft des Content-Marketings: Wo geht es hin? Was ist zu tun?
Prognosen, Erfolgsfaktoren und wertvolle Praxistipps für die Umsetzung einer Content-Marketing-Strategie. – Auszüge aus meinem aktuellen Vortrag
Links und weiterführende Informationen
Mehr Informationen zu meinem Vortragsangebot
* * *
Sinnvoll oder nicht: Social-Media-Redaktionsplan für Einzelpersonen?
Über Sinn oder Unsinn persönlicher Redaktionspläne spreche ich in dieser Ausgabe meines Live-Videos.
Austausch, Begegnung, Gespräche: Social Media leben vom Dialog zwischen Menschen. Wer als Einzelperson – oft wird auch von Personenmarken gesprochen – für bestimmte Inhalte steht, Sichtbarkeit erzeugen will und Themen nach vorne bringen, braucht einen Plan.
Doch während ein Redaktionsplan unverzichtbar für Unternehmensseiten ebenso wie etwa für ein persönliches Blog oder einen Newsletter ist:
- Wie sinnvoll ist es, sich auch für das persönliche Facebook-Profil oder den LinkedIn-Account einen Redaktionsplan zum regelmäßigen, zielgerichteten Posting zu erstellen?
- Führt ein solcher Plan zu unerwünschter Einbahnstraßen-Kommunikation und macht aus einem persönlichen Auftritt ein Verlautbarungsorgan?
- … oder hilft ein persönlicher Social-Media-Redaktionsplan vielleicht sogar dabei, den digitalen Burnout zu verhindern?
- Wenn ich mich für einen Redaktionsplan entscheide: Was ist zu beachten, damit er zu meinen eigenen Zielen beiträgt und zugleich für die Community Nutzen schafft?
- Welche verschiedenen Möglichkeiten und Ausprägungen gibt es?
- Gibt es Unterschiede für verschiedene soziale Netzwerke?
- Von welchen persönlichen Gegebenheiten hängt es ab, ob und in welcher Form ein solcher Plan sinnvoll ist?
Links und weiterführende Informationen
Interessante Statements meiner Community auf Facebook dazu.
Die gleiche Fragestellung, aber ganz andere Antworten auf LinkedIn.
Links zu den genannten Tools:
Weitere Kommentare und Links unter dem Facebook-Video.
* * *
Von weiteren Videos erfahren
Abonnieren Sie meinen Newsletter.
Abonnieren Sie meinen YouTube-Kanal.
- Markenbotschafter-Impuls Nr. 3 | Dr. Kerstin Hoffmann - 22. Januar 2021
- Welche Social Media sind 2021 unverzichtbar? - 22. Januar 2021
- Markenbotschafter-Impuls Nr. 2 | Dr. Kerstin Hoffmann - 18. Januar 2021
Trackbacks & Pingbacks
[…] Persönliche Social-Media-Strategie und die Zukunft des Content-Marketings […]
Fragen und Feedback
Möchten Sie mitdiskutieren?Hinterlassen Sie einen Kommentar!