Wie gut es zum Start gelingt, alle Beteiligten in das Markenbotschafter-Projekt mitzunehmen, kann sich ganz entscheidend darauf auswirken, wie es im Unternehmen angenommen wird – und damit auf den gesamten weiteren Verlauf. Daher nimmt die Planung der ersten Schritte eine besondere Rolle ein: von der ersten Ankündigung des Projekts über die Gewinnung beispielsweise einer Pilotgruppe bis hin zur Kick-off-Veranstaltung für einen bestimmten Kreis oder die gesamte Belegschaft.
Ist Ihr Markenbotschafter-Projekt bereits fortgeschritten, und Sie stellen vielleicht fest, dass ein starker Auftakt Ihnen vieles in der weiteren Arbeit erleichtert hätte? Auch dann ist es noch nicht zu spät. Sie könnten beispielsweise die jetzige Projektphase zu einem sinnvollen Ergebnis führen und dann in eine neue erweiterte Phase starten. Das könnte beispielsweise eine neue Gruppe von Pilot-Markenbotschaftern sein, die das Projekt ergänzt und bereichert. Oder Sie nutzen die Erfahrung der ersten Schritte, um einen größeren Rollout in das Unternehmen vorzubereiten.
Wie das genau aussieht, hängt eben stark von den individuellen Gegebenheiten, vom Unternehmen sowie von Art und Form der Markenbotschafter-Strategie ab.
Es ist nie zu spät für einen neuen starken Auftakt – für ein noch erfolgreicheres Projekt mit Corporate Influencern.