Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

53 Suchergebnisse für: Social CEO

40

Influencer, Markenbotschafter und Lotsen in der Informationsflut – ein Update

Was unterscheidet einen „Influencer“ von einem Markenbotschafter? Warum brauchen Unternehmen in der Contentstrategie gut sichtbare, digital engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was hat sich in den letzten Monaten in den Unternehmen und in der öffentlichen Wahrnehmung getan? Ein Rundumblick auf den aktuellen Stand der Diskussion. 2017 ist meinem Empfinden nach zum Jahr der Debatte um die […]

41

In 7 Phasen zum Corporate-Influencer-Programm (4): Das genau passende Konzept

Eine schlüssige Konzeption, in der alle wesentlichen Bestandteile und Merkmale des Programms festgehalten sind: Das Corporate-Influencer-Programm braucht ein eigenes Kommunikationskonzept. Es passt zum Unternehmen und zu den Rahmenbedingungen. Es richtet sich auf die gesetzten Ziele aus. Alle an der Erarbeitung Beteiligten finden sich darin wieder. Es baut auf den im Audit ermittelten Grundlagen auf. Es […]

42

Was Corporate-Influencer-Programme für die Gesamtkommunikation leisten

Mitarbeitende, die persönliche Erlebnisse oder Bilder aus dem Arbeitsalltag posten und gelegentlich mal ein Posting des Arbeitgebers teilen: Wer sich nur oberflächlich mit dem Thema Corporate Influencer befasst, kann den Eindruck gewinnen, dass ein Programm mit Mitarbeiter-Markenbotschaftern nicht mehr als ein „Nice to have“ darstellt. Betreiben also die immer zahlreicher werdenden Unternehmen, deren Kommunikations- und […]

43

Digitale Persönlichkeit: Das Wesentliche ist von außen unsichtbar

Wer neu in die Arbeit an der eigenen Personenmarke einsteigt oder sich ab sofort als Corporate Influencer engagieren will, sucht sich oft gut sichtbare Profile in sozialen Netzwerken als Vorbilder. Was dabei oft vergessen wird: Nur ein  Bruchteil dessen, was die Betreffenden für den Erfolg ihrer Personenmarke unternehmen, ist öffentlich sichtbar. Das gilt auch für […]

46

Personal Branding für Corporate Influencer: Wirkungsvoll und sicher posten in 5 Stufen

Die Mischung macht’s: Wer sich als Corporate Influencer in sozialen Netzwerken auf rein berufliche Interessen zurückzieht, bleibt für die Community womöglich blass und als Mensch eher uninteressant. Wer andererseits allzu privat unterwegs ist, zeigt nichts von der beruflichen Expertise. Auch rechtliche Aspekte sind zu beachten, ebenso wie Überlegungen zur Privatsphäre. Doch wie erkennt man, welchem […]

47

Corporate Influencer in Zeiten der Krise: Was jetzt wirklich zählt

Wenn alles im Ausnahmezustand ist, dann ist es auch – und erst recht! – die Unternehmenskommunikation. In sozialen Netzwerken gibt es, ebenso wie in persönlichen Gesprächen, derzeit fast nur ein Thema; und nahezu alle anderen Gespräche sind früher oder später durch dieses Thema zumindest beeinflusst. PR und Content-Marketing müssen sich in der Krise umstellen – […]

48

Gefahr im Verzug? Die Zukunft mit KI und Machine Learning

Teil 2: Utopie und Dystopie – ein Ausblick auf künftige Entwicklungen. Gastbeitrag von Dirk Liebich. | Alles ohne Mensch? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist natürlich nicht ansatzweise klar, wie unsere digitale Zukunft mit immer intelligenteren Maschinen aussehen wird. Einerseits gibt es extreme Bedenken hinsichtlich der Übernahme durch sogenannte Superintelligents (Roboter), zumal es kaum moralische Kontrollinstanzen gibt. Andererseits …

49

Studie: Welchen Schaden richten Shitstorms wirklich an – und wie können Marken sich schützen?

Interview mit den Autoren einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung | Welche Macht haben Konsumenten, und wie gehen Marken damit um? Wie wird ein Shitstorm ausgelöst? Lässt er sich vermeiden? Welche Folgen drohen? Erfahrungen dazu gibt es viele. Ich habe im vorigen Beitrag dazu ausführlich aus meiner Beratungspraxis berichtet. Doch wirklich fundierte wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Shitstorm (oder, wie er…

50

Zusammenarbeit im Team: Auswege aus der E-Mail-Falle

Warum E-Mail kein Kollaborationstool in Unternehmen ist | Wenn Unternehmen digitale (Kommunikations-) Strategien entwickeln, sind sie meistens voll und ganz auf die Außenwirkung fokussiert. Dabei muss man sich häufig zunächst die internen Strukturen anschauen: Wie funktioniert die Abstimmung? Wer ist zuständig für was? Wie können wir gemeinsam die Ressourcen …

52

Wie Sie Ihre Personenmarke zum Erfolg führen, ohne sich ständig quälen zu müssen

Mit der Präferenz-Matrix Schritt für Schritt die eigenen Stärken besser einsetzen     Wie lösen Sie das Dilemma, dass bestimmte Maßnahmen und Aktivitäten unverzichtbar sind, Sie sich aber andererseits nicht ständig quälen müssen? Arbeiten Sie mit den eigenen Stärken! Ich habe in der Beratung in letzter Zeit sehr gute Erfahrung mit der von mir entwickelten, […]