Mit Bonus-Teil: Schriftliche Antworten auf die Fragen aus dem Webinar Meinen Vortrag „Das Ende der Contentstrategie, wie wir sie kennen. Was Marken jetzt tun müssen, um sich in der Informationsflut zu behaupten“ gibt es jetzt auch als Webinar. In der vergangenen Woche habe ich das Webinar in Kooperation mit Acrolinx gehalten. Hier ist die komplette Aufzeichnung.…
Was Unternehmen bedenken sollten, um Leser für ihre Inhalte zu gewinnen Okay, die Überschrift ist ein klein wenig übertrieben. Aber tatsächlich behaupten erstaunlich viele Menschen, dass sie weder Blogs kennen noch solche lesen. Doch den allermeisten von ihnen ist der Begriff einfach nicht klar. Es geht daher in diesem Beitrag darum, wie sehr die (relativ geringe) Wahrnehmung…
Der bloggende CEO von Apollo Optik über dramatische Veränderungen, Meinungsstärke und Vertrauen | Bloggende CEOs größerer Unternehmen und Konzerne in Deutschland? Weitgehend Fehlanzeige! Ich habe für mein neues Buch (über das ich demnächst mehr erzählen darf), ausführlich zum Thema recherchiert. Dabei bin ich zu einigen ernüchternden Ergebnissen gelangt, was das Bewusstsein deutscher Firmen in Sachen Digitalstrategie,…
Die Contentstrategie in der unternehmerischen Wertschöpfung | Mal ganz ehrlich: Denken Sie beim Stichwort “Contentstrategie” auch als erstes an Ziele wie Gewinnsteigerung, Verkaufsförderung, Suchmaschinenoptimierung für mehr Sichtbarkeit und dadurch höhere Umsätze? Damit liegen Sie natürlich ganz richtig. Doch wer Contentstrategie ausschließlich mit Contentmarketing verknüpft und nur auf Verkaufszahlen schaut, denkt viel zu kurz. Wenn Contentstrategien entstehen…
Wie es in Zukunft mit regelmäßigen, termingerechten Beiträgen klappt | Die Zeit drängt, der (selbst-) gesetzte Termin ist womöglich längst überschritten, der Redaktionsplan mal wieder Makulatur – denn ein neuer Blogbeitrag ist nicht in Sicht. Viele Blogger, gerade Selbstständige und Mittelständler, laufen ständig mit einem latenten Magendrücken und schlechtem Gewissen herum. Wollen Sie sich diesen selbst…
Wie werden Unternehmer und Mitarbeiter zu erfolgreichen Bloggern – und was ist zu beachten? „Ich habe Angst, etwas falsch zu machen.“, „Mit dem Bloggen habe ich doch überhaupt keine Erfahrung!“, „Ich arbeite mich ja gerade erst ein – und das dauert!“ – Typische Äußerungen von Unternehmern und sogar Kommunikationsprofis, die in das aktive Publizieren im…
Missverständnisse und Klärungen zum Thema Unternehmensblogs „Niemanden interessiert ein Unternehmensblog. Von einigen Ausnahmen mal abgesehen. Ein paar Journalisten lesen sie, ein paar Kunden, ein paar Marktbegleiter. Noch nicht einmal das Unternehmen selber interessiert das Unternehmensblog. Weil nahezu alle Unternehmensblogs von falschen Prämissen ausgehen. Weil nahezu alle Unternehmensblogs auf irregeleiteten Hoffnungen basieren.“ Nico Lumma antwortet damit…
In eigener Sache: Was ich neben dem „PR-Doktor“ noch so ausprobiere … Der „PR-Doktor“ ist nicht allein. Wer meine Twitter-Nachrichten oder meine Facebook-Postings verfolgt, bekommt immer wieder mal einen Link zu thematisch verwandten Blogs – oder auch solchen, die sich mit ganz anderen Themen befassen. Der Grund liegt auf der Hand: Planung, Aufbau und Betrieb…
Basiswissen zu Diskussionskultur, Selektion und Vernetzung im Corporate Blog In letzter Zeit bin ich – in Workshops und Vorträgen zu den Themen Corporate Blog und Contentstrategie, aber auch von Kunden – sehr oft zum Thema „Kommentare im Blog“ befragt worden. Dabei kamen sehr unterschiedliche Aspekte zum Vorschein. Von: „Wie aktiviere ich meine Leser zu kommentieren?“…
6 Tipps für die Pflege der Assets in Ihrer virtuellen Unternehmenszentrale Wer käme auf die Idee, ein ganzes Vertriebsteam ausschwärmen und ein Produkt anpreisen zu lassen, ohne dafür zu sorgen, dass die Aufträge auch in der Firmenzentrale ankommen und bearbeitet werden? Seltsame Frage? Dann beobachten Sie doch einmal, wie viele Unternehmen da draußen…
8 Tipps für wirkungsvolle Kommunikation mit kalkulierbarem Risiko | Wer sich in soziale Netzwerke begibt, geht ein kalkuliertes Risiko ein: Andere haben das Hausrecht über die eigenen Accounts. Das lässt sich gar nicht vermeiden. Der Preis für einen Verzicht auf dieses Risiko wäre viel zu hoch, denn er bedeutete fehlende Sichtbarkeit und mangelnde Relevanz. Doch wenn etwas schiefläuft oder der Anbieter sich zu Änderungen entschließt, kann langfristig Aufgebautes mal eben weg sein. Warum und wie genau, das habe ich gestern im Beitrag „Sichern Sie Ihre digitalen Unternehmenswerte!“ Doch was können Sie als Unternehmen tun, damit nicht die Arbeit und die Investitionen von Monaten oder gar Jahren mit einem Mal dahin sind? Hier acht praktische Tipps dazu:
PR-Doktor-Serie zur Theorie und Praxis von Unternehmens-Blogs, Teil 12 „Content“ und „Mehrwert“ sind die Schlagworte im Web. Aber Inhalte kommen nur dann bei denen an, die sie erreichen sollen, wenn sie textlich den Erwartungen der Empfänger genügen. Manchmal müssen sie Erwartungen auch unterlaufen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Online-Profis in Unternehmen haben es nicht immer…
PR-Doktor-Serie zur Theorie und Praxis von Unternehmens-Blogs, Teil 11 Sie haben ein Corporate Blog – oder sie sind auf dem Weg dorthin. Sie haben sich bereits Gedanken über Ihre Content-Strategie. Sie wissen womöglich bereits, was Sie schreiben wollen. Doch damit Sie Ihre Leser (und zwar die richtigen Leser!) auch erreichen, sollten Sie sich – beziehungsweise…